![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Bendeleben wurde wie viele andere Schlösser auf den Grundmauern einer älteren Wasserburg errichtet. Wann und von wem diese Wasserburg errichtet worden war, lässt sich heute nicht mehr feststellen. Zur Wasserburg gehörte ein Gut, dessen Teile auch im 17. Jahrhundert noch erhalten waren. Neben dem Gut mussten noch vier weitere Höfe abgerissen werden, um Platz für das neue Schloss zu schaffen. Errichtet wurde es in den Jahren 1763 bis 1768 im Auftrag Johann Jakobs von Uckermann. Unter seiner Führung wurde nicht nur das Schloss Bendeleben errichtet. Ein Gasthof, Brauerei, Mühle, eine Zielgelbrennerei und Unterkünfte für die Arbeitskräfte entstanden ebenfalls in dieser Zeit. Auch ein barocker Lustgarten mit Orangerie wurde angelegt.
Heute präsentiert sich Schloss Bendeleben als zweigeschossiger Massivbau, der in den Jahren 1860 und 1861 errichtet worden war. Als Erbauer wird heute Wilhelm von Krause genannt. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wohnte die Familie von Krause im Schloss. Dann ging es in eine Treuhandeinrichtung über. Nach der Wende kauften die Grafen von Arnim, deren Vorfahren das Schloss besessen hatten, die ganze Anlage. Sie entwarfen ein neues Nutzungskonzept und richteten hier ein Altenheim ein. Aus Rücksicht auf die alten Bewohner ist eine Besichtigung von Schloss Bendeleben nicht möglich.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Kyffhäuser
- Südharz
- Thüringer Becken
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Kyffhäuserweg (Kyffhäuser-Rundwanderweg)
- Barbarossaweg (Wanderweg)
- Unstrut-Radweg
- Karstlandschaft Südharz-Wanderweg
- Lutherweg Thüringen
- Kaiserweg
- Europa-Radweg R1 (in der Region)
- Naturpark Kyffhäuser-Wanderwege (diverse lokale Rundwege)